Literatur kann so vieles. Sie spendet Trost, bringt Spannung in unseren Alltag, amüsiert, hilft, Zusammenhänge zu verstehen, andere Kulturen und Länder kennenzulernen, und katapultiert uns in phantastische Abenteuer und fremde Welten. Bei den vielen Lesungen, die im Rahmen der über 2.000 Veranstaltungen von Leipzig liest stattfinden, präsentieren sowohl ganz neue Autorinnen und Autoren als auch gut bekannte Gesichter ihre Werke. Und manche überraschen mit einem Genrewechsel: von der Komödie zum Krimi oder Ratgeber − wobei Literatur ja eigentlich immer Rat gibt, denn aus den Geschichten anderer lässt sich bekanntlich viel fürs eigene Leben mitnehmen. Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche und verbindet Leserinnen, Autorinnen, Verlage und Medien – nicht nur aus Deutschland, sondern aus der ganzen Welt. Sie alle kommen nach Leipzig, um die Vielfalt der Literatur zu erleben, Novitäten zu entdecken und neue Blickwinkel zu erhalten. Die nächste Leipziger Buchmesse findet im Verbund mit der Manga-Comic-Con und dem Lesefest „Leipzig liest“ vom 27. bis 30. März 2025 statt.
Das Motto der diesjährigen Leipziger Buchmesse: Worte bewegen Welten
Worte sind mehr als nur Buchstaben auf einem Blatt Papier oder Töne, die wir aussprechen. Sie sind Träger von Gedanken, Emotionen und Ideen. In der heutigen Zeit, in der wir mit einer Flut von Informationen und Meinungen konfrontiert sind, kommt der Bedeutung von Worten eine zentrale Rolle zu. Sie sind nicht nur Werkzeuge der Kommunikation, sondern auch fundamentale Bausteine unserer Demokratie.
In einer demokratischen Gesellschaft ist der Austausch von Ideen und Meinungen essenziell. Worte ermöglichen es uns, unsere Überzeugungen zu artikulieren, unsere Standpunkte zu vertreten und in den Dialog mit anderen zu treten. Sie sind das Fundament für Diskussionen, die zu Entscheidungen führen, und für Debatten, die unsere Gesellschaft formen. In Zeiten, in denen Polarisierung und Missverständnisse zunehmen, ist es umso wichtiger, dass wir die Kraft der Worte nutzen, um Brücken zu bauen und Verständnis zu fördern. Darüber hinaus sind Worte ein Zeichen für Demokratie, weil sie die Grundlage für Meinungsfreiheit bilden. In demokratischen Gesellschaften haben Menschen das Recht, ihre Gedanken und Ideen frei zu äußern, ohne Angst vor Repression oder Zensur. Dieses Recht ist nicht nur ein Grundpfeiler der Demokratie, sondern auch ein Zeichen für den Respekt vor der Individualität und der Vielfalt der Meinungen. In vielen Teilen der Welt sind Menschen jedoch nach wie vor eingeschränkt in ihrer Fähigkeit, sich auszudrücken. Daher ist es wichtig, dass wir die Bedeutung von Worten nicht nur anerkennen, sondern auch aktiv für deren Schutz und Förderung eintreten.
Worte erschaffen ganze Welten
Worte können sogar ganze Welten erschaffen – wer wüsste das besser als alle Phantastik-Begeisterten? Aber können phantastische Geschichten auch unsere Welt retten? Diese Frage stellt sich das PAN-Branchentreffen der Phantastik, das in diesem Jahr erstmals im Rahmen der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. März stattfindet. Zeitgleich kann sich das Lesepublikum im Bereich Phantastik wieder auf zahlreiche Neuerscheinungen, Lesungen von Lieblingsautorinnen und -autoren und beliebte Veranstaltungen wie die SERAPH-Verleihung oder die Lange Nacht der Phantastik freuen.
Um nur einige Highlight der diesjährigen Leipziger Buchmesse zu nennen. Eines ist gewiss: Es wird ein Ort der Worte, der Literatur und des Zusammenfindens sein. Tief ist sie, die Sehnsucht nach Zugehörigkeit – in der Gegenwart wie in einer möglichen Zukunft. Laut ist sie, die radikale Wut, die auch daraus erwächst, nicht zu wissen, wo man hingehört. Und die oft von der Sprachlosigkeit und den blinden Flecken in der eigenen Familie genährt wird.
Leipzig liest freut sich auf die neuen Romane junger Autorinnen und Autoren ebenso wie aufneue Veröffentlichungen desbedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts Thomas Mann zum 150. Jubiläumsjahr. Mit einer Reihe von Lesungen würdigt auch Leipzig liest den 150. Geburtstag des großen deutschen Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers. Ob in Form aktueller Neuausgaben bestehender Werke von und über Thomas Mann oder als Romane, die ihn auf spannende Weise wiederauferstehen lassen – der Schöpfer der Buddenbrooks bleibt unsterblich.
Das ganze vielseitige Programm der Leipziger Buchmesse mit all seinen Terminen wird ab dem 27. Februar hier Startseite | Leipziger Buchmesse veröffentlicht.
Bildmaterial Multimedia Bereich | Leipziger Buchmesse