Hachenburg. Sowohl in der deutschen Getränkebranche als auch in der Region gilt die Westerwald-Brauerei aus Hachenburg als Vorreiterunternehmen in puncto Nachhaltigkeit. Seit 2021 ist die Familienbrauerei in 5. Generation durch Kompensation klimaneutral nach Scope 1, 2 und 3, wurde 2023 als DAS rheinland-pfälzische Zukunftsunternehmen ausgezeichnet und für ihr Engagement erst im vergangenen Jahr erneut mit dem Nachhaltigkeitspreis der europäischen Braubranche, dem European Beer Star Future Award 2024 bedacht. Die Traditionsbrauerei investiert kontinuierlich in ihre Nachhaltigkeitsstrategie, brachte 2024 zum Beispiel eine CO2-Rückgewinnungsanlage an den Start, die den CO2-Ausstoß aus dem Brauprozess um bis zu 500 Tonnen pro Jahr senkt. Was für die gesamte Westerwald-Brauerei gilt, findet so natürlich auch in der Hachenburger Erlebnis-Brauerei als Geschäftsbereich Anwendung. Seit 1998 ermöglicht die Hachenburger Erlebnis-Brauerei Gästen den Blick hinter jede Tür der Traditionsbrauerei, jetzt wurde sie offiziell als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert.

Regionales Netzwerk für nachhaltigen Tourismus

Die gemeinnützige Organisation TourCert mit Sitz in Stuttgart hat das Zertifikat ausgestellt, Oliver Filby vom Westerwald Touristik-Service übernahm stellvertretend die Übergabe in Hachenburg. Zertifizierungsfaktoren waren unter anderem ein strategisch-nachhaltiges Management, ökonomisch-nachhaltiges Wirtschaften, der Beitrag zum Natur- und Umweltschutz sowie der sparsame Umgang mit Ressourcen. In der Hachenburger Erlebnis-Brauerei bedeutet das zum Beispiel, unterstützt durch digitale Lösungen immer exakt bedarfsgerecht zu kochen und durch ein cleveres Touren-Management und kombinierte Buchungen Ressourcen bestmöglich einzusetzen. „Logischerweise ist es nachhaltiger, zwei Personen einer bestehenden Tour anzuschließen als extra nur für sie die Küche anzuwerfen. Außerdem lernt man so immer neue Leute kennen“, erklärt Sarah Schorge, Leitung der Hachenburger Erlebnis-Brauerei. Da die Westerwald-Brauerei die von TourCert geforderten Punkte als Gemeinwohl-ökonomie (GWÖ)-zertifiziertes Unternehmen ohnehin bereits erfüllt, konnte die Akkreditierung als „Nachhaltiges Reiseziel“ nunmehr schnell erfolgen.

Damit wird die Westerwald-Brauerei neustes Mitglied eines Netzwerks aus Tourist-Informationen, Beherbergungsbetrieben und Destinationen, die sich für einen nachhaltigen Tourismus im Westerwald einsetzen. Auch Partnerbetriebe der Westerwald-Brauerei, wie Hotel Heinz und Hotel Zugbrücke in Höhr-Grenzhausen oder aber das Hotel Glockenspitze in Altenkirchen tragen bereits diese Auszeichnung. „Ziel ist es, das Partnernetzwerk sukzessive auszubauen“, erklärte Oliver Filby vom Westerwald-Touristik Service im Rahmen der Verleihung in der Hachenburger Erlebnis-Brauerei. Er kündigte an, dass ein erstes Netzwerktreffen aller rund 20 Partner aus der Region zeitnah stattfinden solle. „Sobald ein Termin gefunden ist, unterstützen wir natürlich gern bei der Ausrichtung“, verdeutlichte Sarah Schorge, Leitung der Hachenburger Erlebnis-Brauerei und ergänzte: „Neben unseren eigenen Anstrengungen kann nur ein gemeinsames Engagement zu einer tragfähigen Zukunftsperspektive des Westerwalds führen.“

BUZ: Oliver Filby vom Westerwald Touristik-Service übergab die Urkunde des „Nachhaltigen Reiseziels“ an Sarah Schorge, Mike Lersch und Juljana Hoppen – stellvertretend für das gesamte Team der Hachenburger Erlebnis-Brauerei.