Liebe Leserinnen und Leser,
zuallererst möchten wir uns ganz herzlich beim NEXT-Magazin für die Gelegenheit, ein Vorwort für die vorliegende Ausgabe verfassen zu dürfen, bedanken. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um die Aufgaben, Herausforderungen sowie Ziele des Koblenz-Stadtmarketings vorzustellen.
Kurz gesagt: Warum ist es so wichtig, dass es ein Stadtmarketing in Koblenz gibt?
Wir sind Sparringspartner für Gewerbetreibende der Koblenzer Innenstadt. Das bedeutet, dass Akteure aus dem Einzelhandel, aus der Gastronomie sowie aus Hotels und weiteren Einrichtungen in der Stadt mit Fragen zu Themen, wie Anträge und Genehmigungen, beispielweise für ein Lokal aber auch für Veranstaltungen oder ähnlichem sowie für Werbemöglichkeiten auf uns zukommen können. Auch bei weiteren Fragen zu städtischen Themen sind wir jederzeit ansprechbar.
Wir sind über Social-Media, E-Mail, Telefon oder unseren B2B-Newsletter erreichbar. Aber natürlich haben wir auch im persönlichen Gespräch in der Stadt, bei einem unserer Workshops oder bei einer unserer Veranstaltungen ein offenes Ohr für Anliegen.
Wir sind auch Veranstalter von Events und Stadtfesten wie „Koblenz blüht“ (ehemalig „FrühlingsZauber“) im April, „Koblenzer Ufer-Kino“ im August, „SchängelMarkt“ im September, „Late-Night-Shopping“ im November oder dem ganzjährigen Wochenmarkt in der Schlossstraße.
Zudem sind wir auch Verkaufsstelle des Koblenz-Gutscheins (www.koblenz-gutschein.de). Als lokaler Einkaufsgutschein hat dieser positive Effekt auf den Handel, die Gastronomie und weitere Dienstleistungen vor Ort und stärkt dadurch die Kaufkraft in Koblenz.
Und warum das Ganze?
Wir vom Koblenz-Stadtmarketing wollen die Attraktivität und Anziehungskraft der Koblenzer Innenstadt steigern. Durch unsere Events wollen wir die Straßen und Plätze beleben sowie das positive Image und die Identität von Koblenz festigen. Und natürlich wollen wir auch die Zufriedenheit der Gewerbetreibenden verbessern.
Langfristig sind für uns bestehende Partnerschaften zwischen allen, die an der Gestaltung des Lebensraums Stadt mitwirken, wichtig. Dafür arbeiten wir vor allem an der Kommunikation und an dem Gemeinschaftsgefühl.
Außerdem entwickeln wir etablierte Projekte und Events und wollen neue Ideen in die Tat umsetzen. Dafür brauchen wir motivierte Arbeitsgruppen, bestehend aus Gewerbetreibenden und den relevanten Stakeholdern der Stadt.
Wir freuen uns über Kontaktaufnahmen und neue Ideen für Koblenz!
Sarah Herdam Rosa Drenckhahn
Projektmanagerin Projektmanagerin