Das Team der GLOBUS Markthalle Koblenz um Geschäftsleiter Patrick Schlüter (Mitte) freut sich riesig über die Auszeichnung zum „Supermarkt des Jahres“.
St. Wendel/Koblenz, Die GLOBUS Markthalle Koblenz gewinnt den Branchenwettbewerb „Supermarkt des Jahres 2025“. Der Preis wird jährlich von der renommierten Fachzeitschrift „Lebensmittel Praxis“ verliehen und gilt als einer der wichtigsten Wettbewerbe im Lebensmitteleinzelhandel. Bewertet werden neben Wirtschaftlichkeit, Personalführung und Sortimentskompetenz auch Innovation, Kundenservice und Nachhaltigkeit. „Die Auszeichnung macht uns sehr stolz und gilt jedem einzelnen in unserem Team hier in Koblenz“, sagte GLOBUS Geschäftsleiter Patrick Schlüter, anlässlich der Preisverleihung. „Bester Supermarkt zu sein, ist eine tolle Anerkennung unserer Leistung und gleichzeitig Ansporn, für unsere Kunden immer noch eine Schippe drauf zu legen.“ Kandidaten für den „Supermarkt des Jahres“ werden zunächst unangemeldet und inkognito geprüft. Ein unabhängiges Marktforschungsinstitut führt zudem Verbraucherbefragungen durch, bevor eine Fachjury aus den Top 3 ihre Entscheidung trifft. Die moderne GLOBUS Markthalle in Koblenz überzeugte in der Kategorie „Filialisten über 3.000 Quadratmeter“ dabei nicht nur mit ihrem besonders tiefen und breiten Sortiment, viel Regionalität und vor allem seiner eigenen Herstellung in Metzgerei, Bäckerei und Gastronomie, sondern insbesondere mit Kundenservice, persönlichem Engagement und unkonventionellen Marketing-Ideen. Zuletzt sorgte das Team für Aufsehen mit einer Fleischkäsweck-Tattooaktion oder die Kooperation mit der Koblenzer Travestiekünstlerin Dörthe Dutt, die eigens für GLOBUS eine Hymne an den Fleischkäseweck komponierte.
Die GLOBUS Markthalle Koblenz behauptet sich beim renommierten Deutschen Preis für Onlinekommunikation (DPOK) doppelt und sicherte sich in der Kategorie „Brand Communications“ den ersten Platz. Damit setzte sich der Markt gegen namhafte Mitbewerber durch und belegte in der Rubrik „Handel & E-Commerce“ zusätzlich einen starken dritten Platz.
„Unsere GLOBUS Markthalle lebt von der Nähe zu unseren Kunden. Mit unserer digitalen Kommunikation möchten wir einen digitalen Touchpoint schaffen, der mit interaktiven Inhalten, authentischen Einblicken und lokalen Partnerschaften unseren Markt erlebbar und spürbar macht. Dabei haben wir immer im Blick, welche Inhalte für Interessierte wichtig sind. Das Feedback und die Auszeichnung zeigen uns, dass wir so einen echten Mehrwert schaffen“, erläutert Kira Kristkeitz, Leitung Marketing GLOBUS Markthalle Koblenz.
Die hochkarätig besetzte Jury überzeugte insbesondere die communitygetriebene digitale Kommunikation, die andere vorhandene Kommunikationsformate der Markthalle ergänzt und auf den Markt lokal und authentisch als Marke einzahlt – ganz im Sinne von #darumglobus. Dabei erreichten die Inhalte so viele Menschen im regionalen Umfeld, die sonst nur große Marken auf nationaler Ebene erreichen.
Der DPOK ehrt herausragende Leistungen von Organisationen und Unternehmen im Bereich der digitalen Kommunikation. Dieses Jahr wurden mehr als 845 Projekte eingereicht, wovon 185 ausgewählt und live präsentiert wurden. Die Kategorie „Brand Communications“ zeichnet dabei Kommunikationsstrategien aus, die über die üblichen Konzepte hinausgehen und neue Wege beschreiten.
Über die GLOBUS Markthallen Die GLOBUS Markthallen in Deutschland sind Teil der familiengeführten GLOBUS Gruppe mit Sitz im saarländischen St. Wendel. Gegründet 1828 zeichnen sie sich aus durch das im deutschen Lebensmittelhandel einzigartige Konzept des „Local Hero“: Als Unternehmer vor Ort gestalten die deutschlandweit etwa 20.000 GLOBUS Mitarbeiter ihre Markthalle ganz nach den Wünschen und Vorlieben in der jeweiligen Region. Das Herzstück bildet die hauseigene handwerkliche Herstellung in Fachmetzgerei, Meisterbäckerei und im GLOBUS Restaurant, ergänzt durch Frischetheken für Sushi, Käse und Fisch sowie Salat- und Antipastibars. Zwischen 50.000 und 100.000 Artikel aus den Bereichen Lebensmittel und Gebrauchswaren umfasst das breite und tiefe Sortiment, eine Vielzahl der Produkte stammt aus regionaler und lokaler Herstellung. Fachberatung und eine besondere Kundenzugewandtheit, Services und Veranstaltungen runden das Angebot am jeweiligen Standort ab.
Bildnachweis: Jörn Strojny/Lebensmittel Praxis