Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften erklärt. Unter dem Motto „Cooperatives Build a Better World“ wird weltweit auf die bedeutende Rolle von Genossenschaften für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung hingewiesen. Neben Genossenschaften im Wohnungsbau oder der Landwirtschaft gibt es zum Beispiel auch Genossenschaftsbanken. Diese gehören ebenfalls ihren Mitgliedern und sind den genossenschaftlichen Werten wie Partnerschaftlichkeit, Verantwortung und Transparenz verpflichtet.

Was ist eine Genossenschaftsbank?

Die Geschichte der Genossenschaftsbanken begann im 19. Jahrhundert in einer Zeit, die von sozialer Not geprägt war. Um den Mittelstand zu unterstützen und von privaten Geldverleihern unabhängig zu machen, entwickelten Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen fast zeitgleich die genossenschaftliche Idee der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Sie regten die Gründung von Kredit- bzw. Darlehenskassenvereinen an – das Fundament für genossenschaftliche Banken. Die Gemeinschaft ermöglichte den Einzelnen, sich selbst zu helfen, getreu dem Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“.

Heute hat sich das Genossenschaftsmodell in allen Bereichen der Wirtschaft verbreitet. Mit etwa 30 Millionen Kunden und über 18,2 Millionen Mitgliedern sind die Genossenschaftsbanken die größte genossenschaftliche Gruppe in Deutschland. Das Genossenschaftsmodell ist moderner denn je. Denn Genossenschaftsbanken verstehen sich als Wertegemeinschaft und richten ihr Handeln und ihre Finanzberatung an klar definierten Werten aus: Partnerschaftlichkeit, Transparenz und Verantwortung. Außerdem sind sie lokal verankert, unterstützen soziale Projekte und engagieren sich dort für Nachhaltigkeit, wo ihre Mitglieder zu Hause sind.

Vorteile einer Mitgliedschaft

Die VR Bank RheinAhrEifel eG ist eine genossenschaftliche Bank und gehört somit ihren rund 142.000 Eigentümerinnen und Eigentümern. Diese stehen im Mittelpunkt des Handelns. Die Bank orientiert sich ausschließlich an den individuellen Anliegen der Mitglieder und Kundinnen und Kunden und ist ihr dauerhafter, kompetenter und verlässlicher Partner in allen Bereichen des Finanzdienstleistungsgeschäftes. Durch eine ganzheitliche und bedarfsgerechte Betreuung fördert die Bank den wirtschaftlichen Erfolg und die Unabhängigkeit ihrer Mitglieder.

Mitwissen

Auf der jährlichen Vertreterversammlung informiert der Vorstand über alles Wichtige zur Geschäftspolitik der Bank. Darüber hinaus können sich Mitglieder jederzeit an die Bank wenden oder sich im Geschäftsbericht über die Geschäftszahlen und Planungen informieren.

Mitbestimmen

Die Mitglieder entscheiden mit, wo es langgeht. Als Mitglied und Anteilseigner hat man ein Stimmrecht bei der Generalversammlung oder bei der Vertreterwahl. Auf der Vertreterversammlung wird zum Beispiel der Jahresabschluss genehmigt, über die Verwendung des Gewinns entschieden und die Besetzung der Kontrollgremien bestimmt. Dabei gilt: ein Mitglied, eine Stimme – unabhängig davon, wie viele Geschäftsanteile der Einzelne besitzt.

Mitverdienen

Die Mitgliedschaft zahlt sich aus. Als Mitglied ist man am wirtschaftlichen Erfolg der Bank beteiligt. Denn in der Regel erhalten Bankteilhaber einmal jährlich eine Dividende. Außerdem profitiert man von exklusiven Mitgliedervorteilen.

Mehrwertprogramm für Mitglieder

Mitglieder der VR Bank RheinAhrEifel eG profitieren vom Mitglieder-Mehrwertprogramm. Mitglieder können zum Beispiel die günstigen Konditionen der Mitglieder-Versicherungen nutzen, im Bedarfsfall den VR-HaushaltsService nutzen oder sich über vergünstigte Eintrittskarten zu ausgewählten Events freuen. Darüber hinaus gibt es Bankdienstleistungen für Mitglieder wie das flexible MeinPlus-Girokonto, das kostenfreie Konto für junge Kunden oder die goldene Girocard, mit der sie Sonderkonditionen, Eintrittsrabatte, Vergünstigungen im Einzelhandel und in der Gastronomie sowie viele weitere exklusive Serviceleistungen nutzen können.