Die Energiekosten sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Viele Verbraucher überlegen daher, ob sich die Anschaffung neuer Elektrogeräte lohnt. Denn Kühlschrank, Gefriertruhe, Waschmaschine oder Geschirrspüler gehören zu den größten Energieverbrauchern im Haushalt. Moderne Geräte punkten nicht nur mit mehr Komfort, sondern vor allem mit deutlich besserer Energieeffizienz. Wer genau hinschaut, spart über Jahre hinweg bares Geld – und schont gleichzeitig die Umwelt.
Warum alte Geräte wahre Stromfresser sind
Ein Kühlschrank, der seit 15 Jahren zuverlässig seinen Dienst tut, mag zwar auf den ersten Blick kostenbewusst erscheinen. Doch oft sind es gerade diese „alten Freunde“, die unbemerkt hohe Stromkosten verursachen. Ein Gerät von Baujahr 2005 benötigt teilweise doppelt so viel Energie wie ein Modell, das heute im Handel erhältlich ist. Ähnlich verhält es sich bei Waschmaschinen oder Trocknern. Moderne Technik sorgt dafür, dass weniger Strom und Wasser benötigt werden, ohne dass Komfort oder Leistung darunter leiden.
Was die Energieeffizienzklassen aussagen
Seit 2021 gilt für viele Elektrogeräte ein neues EU-Energielabel. Die Skala reicht von A (sehr effizient) bis G (sehr ineffizient). Verwirrende Plus-Klassen wie „A+++“ gehören damit der Vergangenheit an. Wer ein neues Gerät kaufen möchte, sollte deshalb die Label genau vergleichen.
- Kühlschrank & Gefriergeräte: Hier ist der Dauerbetrieb entscheidend. Je besser die Energieeffizienzklasse, desto niedriger die laufenden Kosten. Ein Umstieg von Klasse F auf Klasse C kann jährlich bis zu 150 kWh Strom sparen – das entspricht etwa 50 € im Jahr.
- Waschmaschinen: Geräte der Klasse A benötigen pro Waschgang deutlich weniger Strom und Wasser. Empfehlenswert ist eine Maschine mit variabler Beladungserkennung, die den Wasserverbrauch automatisch anpasst.
- Geschirrspüler: Moderne Spüler sind so sparsam, dass sie im Eco-Programm weniger Wasser verbrauchen als Spülen per Hand. Geräte mit Klasse B oder A sparen bis zu 40 % Energie gegenüber älteren Modellen.
- Wäschetrockner: Hier lohnt sich besonders der Umstieg auf Wärmepumpentrockner. Sie benötigen rund 50 % weniger Energie als klassische Kondenstrockner.
- Herde & Backöfen: Auch hier gibt es Unterschiede, allerdings sind die Einsparungen im Vergleich geringer. Induktionskochfelder sind besonders effizient, weil sie Wärme direkt im Kochgeschirr erzeugen.
Worauf beim Neukauf zu achten ist
Neben der Energieeffizienz spielen auch weitere Faktoren eine Rolle:
- Größe und Bedarf: Ein Zwei-Personen-Haushalt braucht keinen 300-Liter-Kühlschrank. Überdimensionierte Geräte verbrauchen unnötig Energie.
- Zusatzfunktionen prüfen: Smarte Funktionen wie Startzeitvorwahl, Eco-Programme oder App-Steuerung können hilfreich sein – wichtig ist, dass sie den Alltag wirklich erleichtern.
- Geräuschpegel: Besonders in offenen Wohnküchen oder bei Geräten, die nachts laufen, zahlt sich ein niedriger Dezibel-Wert aus.
- Reparaturfreundlichkeit: Achte auf Geräte, bei denen Ersatzteile verfügbar sind. Das verlängert die Lebensdauer und spart langfristig Ressourcen.
Altgeräte richtig entsorgen – Mitnahme beim Neukauf
Beim Kauf eines neuen Großgerätes ist der Händler verpflichtet, das alte Gerät kostenlos mitzunehmen. Das sollte direkt beim Kauf vereinbart werden, damit die Abholung bei Lieferung reibungslos funktioniert. Wichtig: Das Altgerät sollte leer, frei von Restwasser und leicht zugänglich sein.
Alternativ können Verbraucher ihre Altgeräte auch kostenlos beim Wertstoffhof abgeben. Auch für kleinere Elektrogeräte – vom Toaster bis zum Föhn – gilt die Rücknahmepflicht im Handel. Damit wird sichergestellt, dass wertvolle Rohstoffe recycelt und Schadstoffe fachgerecht entsorgt werden.
Die Neuanschaffung energieeffizienter Elektrogeräte ist eine Investition, die sich rechnet. Schon nach wenigen Jahren gleichen die eingesparten Energiekosten die höheren Anschaffungspreise aus. Gleichzeitig leisten Verbraucher einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Wer beim Kauf auf die richtige Größe, gute Energieeffizienzklassen und faire Entsorgungswege achtet, kann seinen Haushalt langfristig sparsam und nachhaltig ausstatten.