Sie möchten sich den Traum vom Eigenheim erfüllen? Ihre Hausbank begleitet Sie auf dem Weg in die eigenen vier Wände von der Erstfinanzierung über die Anschlussfinanzierung bis zur Modernisierung. Sprechen Sie am besten schon vor der Suche nach einer Immobilie mit den Baufinanzierungsspezialisten Ihrer Bank. Mit der genossenschaftlichen Beratung der VR Bank RheinAhrEifel eG verschaffen wir Ihnen einen Überblick und finden die Baufinanzierung, die Sie Ihrer Wunschimmobilie näherbringt.

Das sollten Sie vorab klären

Um sich auf das Gespräch mit Ihrer Bank vorzubereiten, können Sie z.B. überlegen, ob Ihr regelmäßiges Einkommen über den Finanzierungszeitraum ausreichend sein wird, um eine Finanzierungsbelastung und die Nebenkosten tragen zu können. Kalkulieren Sie Ihr Budget realistisch und mit einem Puffer. Können Sie Eigenkapital einbringen und wenn ja, wie viel? Denn: Je höher das Eigenkapital, desto niedriger können die Zinsen für das Darlehen ausfallen. Denken Sie daran, dass eine hohe Tilgung Sie schneller schuldenfrei macht.

Folgende Themen sollten Sie außerdem im Gespräch mit der Bank klären: Passt eine staatliche Förderung zu Ihrem Vorhaben? Niedrige Zinsen sollten Sie möglichst langfristig festschreiben lassen, denn eine lange Zinsbindung bedeutet Planungssicherheit. Wenn Sie nicht bauen, sondern kaufen und/oder eine Immobilie modernisieren wollen, ist es notwendig zu wissen, wie der Zustand der gewünschten Immobilie ist und welche Kosten für den Unterhalt anfallen werden.

Diese Darlehensarten gibt es

Mit einem Annuitätendarlehen haben Sie durch gleichbleibende Raten Planungssicherheit. Je mehr Sie tilgen, desto weniger Sollzinsen zahlen Sie; Sondertilgungen sind ebenfalls möglich. Die Laufzeit bestimmen Sie dabei selbst.

Mit einem Forwarddarlehen können Sie sich ein attraktives Zinsniveau für Ihre Immobilienfinanzierung sicher. Sie gewinnen Planungssicherheit und schützen sich vor steigenden Sollzinsen. So können Sie sicher und langfristig kalkulieren.

Bei einem Zinszahlungsdarlehen zahlen Sie nur die Sollzinsen und sparen gleichzeitig Geld an, um den am Ende der Laufzeit zu zahlenden Nennbetrag zu tilgen. Dafür nutzen Sie Ansparprodukte wie zum Beispiel Bausparverträge, Lebensversicherungen oder Fondssparpläne. Darüber hinaus profitieren Sie gegebenenfalls von Steuervorteilen.

Die Sofort-Finanzierung von Schwäbisch Hall ist eine solide Baufinanzierung mit kombiniertem Bausparvertrag. Konstante Raten und Zinssicherheit über die gesamte Laufzeit bieten Planungssicherheit. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit dank Sonderzahlungen flexibel zu bleiben.

Das gilt es zu beachten

Wenn Sie eine Immobilie bauen oder kaufen möchten, sollten Sie bei der Finanzierung vor allem auch an die Nebenkosten denken. Diese Kosten, unter anderem für Notar, Grundbucheintrag und Grunderwerbsteuer, können rund 12 Prozent des Kaufpreises ausmachen. Beim Neubau kommen Erschließungskosten, Baunebenkosten wie zum Beispiel Versicherungen, Kosten für den Architekten und gegebenenfalls für Außenanlagen wie einen Garten hinzu. Eine gebrauchte Immobilie muss evtl. modernisiert, die alte Wohnung bei Auszug renoviert werden.

Experten empfehlen bei der Finanzierung einer Immobilie einen Eigenkapitalanteil von 20 Prozent. Dazu zählen zum Beispiel Barvermögen, Sparbriefe, Bausparverträge und auch Lebensversicherungen. Wenn Sie Eigenleistungen einbringen möchten, schätzen Sie diese realistisch ein, damit Ihre Finanzierung nicht ins Wanken gerät.

Diese Fördermöglichkeiten können Sie nutzen

Bei der Finanzierung Ihres Eigenheims greifen Ihnen Bund, Länder und Kommunen mit verschiedenen Förderprogrammen unter die Arme. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Ihnen zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse an. Diese lassen sich auch miteinander kombinieren. Ihre Bank prüft gemeinsam mit Ihnen, wie Sie die Förderung optimal ausschöpfen.

Diese Versicherungen sollten Sie haben

Sichern Sie Ihre Baufinanzierung durch entsprechende Versicherungen ab. Bauherren benötigen eine Haftpflicht-, eine Feuer-Rohbau- und eine Bauleistungsversicherung. Bei Streitigkeiten hilft die Rechtsschutzversicherung. Wichtige Versicherungen für die Absicherung der Baufinanzierung sind eine Risikolebensversicherung, mit der Hinterbliebene abgesichert werden, wenn der Hauptverdiener einer Familie verstirbt, und eine Berufsunfähigkeitsversicherung, die Einkommensverluste kompensiert. Eine Krankentagegeldversicherung kann bei einer Erkrankung die Finanzen absichern, eine Unfallversicherung schützt vor finanziellen Einbußen. Klären Sie in einem Beratungsgespräch, welche Versicherungen für Sie sinnvoll sind.